Die Erde ist unser Zuhause und wir müssen sie pflegen und bewahren, damit sie es auch bleibt. Diese wichtige Aufgabe kann nicht nur von wenigen übernommen werden, sondern wir alle müssen zusammenarbeiten und unseren Beitrag leisten, soweit es möglich ist. Und wir sagen "soweit es möglich ist", weil klar ist, dass nicht jeder unglaubliche Aktionen durchführen kann, die sofort und gewaltig wirken. Aber was wir tun können, ist, uns zu verpflichten, eine Reihe kleiner Gewohnheiten umzusetzen, die nach und nach die Welt verändern werden.
Und wie man so sagt, eine kleine Geste bewirkt nicht viel, aber viele kleine werden zum Motor des Wandels und erzeugen so eine große Wirkung. In divain wir sind Teil dieses Wandels und möchten dich ermutigen, dich ebenfalls anzuschließen, deshalb stellen wir dir heute eine Reihe von Schlüsseln vor, damit du weißt wie du die Umwelt in deinem Alltag schützen kannst.
Recyceln
Wir konnten nicht anfangen, ohne die grundlegendste und wichtigste Aktion zu nennen: das Recycling. Und wir sagen, dass es die grundlegendste und wichtigste ist, weil wir ihr dank eine eine zweite Chance für die Ressourcen des Planeten, die nicht nur begrenzt, sondern sehr begrenzt sind!
Es gibt keine Ausreden, nicht zu recyceln. Es gibt immer mehr Behälter in Städten und Dörfern, und wir alle können zu Hause Platz finden, um zwei oder drei Tüten für die verschiedenen Abfälle bereitzustellen. Aber... bist du dir sicher, wie man sie trennt?
- Im auffälligen gelber Behälter müssen alle Verpackungen aus Plastik, die Dosen, die Bricks, und der Alufolie! Das ist einer der großen Fehler, da er normalerweise im Bioabfallbehälter entsorgt wird, aber in den Plastikbehälter gehört. Achte jedoch darauf, dass keine Essensreste enthalten sind.
- Der hellgrüner Behälter mit Iglu-Form ist für alle Arten von Behältern für Glas. Das heißt, in diesen musst du die Fläschchen deiner divain sobald der Duft aufgebraucht ist.
- Im blauer Behälter muss man das Papier und die Kartons (wie die Schachtel, in der wir dir deine divain nach Hause schicken, und die, die die Flasche selbst trägt).
- Und schließlich der Dilemma der organischen Reste. Hier ergeben sich zwei Fälle. Wenn du an deinem Wohnort Behälter in Braun wir sagen, wenn du welche hast, weil sie relativ neu sind) musst du darin alle organische Abfälle, die zur Kompostierung verwendet werden können (Reste von Gemüse und Obst, von gekochtem Fleisch, von Fisch und Meeresfrüchten, von Nudeln und Reis, Eierschalen, Kaffeesatz und Teesatz, Teebeutel, Brot, Zahnstocher, Kräuter und Pflanzen, benutzte Servietten und Küchenpapier…); und im altbekannten Grünen alles andere. Wenn nicht, müssen alle organischen und anorganischen Abfälle in den Grünen.
Auf Wiedersehen Kunststoff!
Kunststoff ist der Feind Nummer 1 der Biodiversität. Es ist eines der Materialien, das am längsten braucht, um sich zu zersetzen, weshalb es sich ansammelt und die Umwelt sowie die darin lebenden Arten schädigt.
Und wir übertreiben nicht ein bisschen: eine Plastiktüte braucht 150 Jahre, um zu verschwinden und eine Flasche aus PET (die am häufigsten verwendete Plastikart zur Herstellung von Verpackungen und Textilien) kann bis zu bis zu tausend Jahre zum Zersetzen. Darin liegt die Bedeutung, so wenig Plastik wie möglich zu verwenden und, wenn wir es benutzen müssen, es zu recyceln oder wiederzuverwenden. Hier sind einige Ideen, wie du den Plastikverbrauch reduzieren kannst:
Verwende wiederverwendbare Taschen und Utensilien
Verwende keine Einwegbecher und -teller aus Plastik und natürlich auch keine Tüten (wir haben ja gesehen, wie lange sie brauchen, um sich zu zersetzen). Immer wenn du einkaufen gehst, nimm eine Stofftasche oder eine wiederverwendbare. Je geringer die Nachfrage nach Plastiktüten ist, desto weniger werden hergestellt und somit besteht weniger Gefahr für die Umwelt.
Außerdem haben in den letzten Jahren die Länder, die den Internationale Umweltabkommen, haben festgelegt Vorschriften und Gesetze, die die Verwendung von Plastiktüten regeln und die Supermärkte sind gezwungen, sie ihren Kunden in Rechnung zu stellen.
Kaufe unverpackt
Dies ist eine der einfachsten Gesten, die aber am meisten helfen die Nachhaltigkeit der Umwelt bewahren. Nimm deine eigenen Stofftaschen zum Obstladen mit, deine Behälter zur Metzgerei oder Fischhandlung, einen Eierkarton zum Geflügelhändler… So müssen sie ihre eigenen Verpackungen (die meist aus Plastik sind) nicht verwenden.
Verschwende weder Wasser noch Strom
Im Allgemeinen, verschwende nicht, aber wir legen besonderen Wert auf Wasser und Strom, weil das am anfälligsten für Verschwendung ist. Und es ist sehr einfach, das Licht oder elektronische Geräte anzulassen, wenn wir nicht im Raum sind oder sie nicht benutzen, oder den Wasserhahn nicht zuzudrehen, wenn wir das Geschirr einseifen oder uns waschen. Wer ist das nicht schon passiert?
Dieser kleine Aussetzer wirkt sich stärker auf die Umwelt aus, als wir denken, also weißt du Bescheid. Hör auf, dich zu fragen, wie du die Umwelt schützen kannst, und fang an mit den Wasserhahn zudrehen und das Licht ausschalten.
Verwenden LED- oder Energiesparlampen
Alle Glühbirnen, die werden seit 2012 in Spanien hergestellt und sind energiesparend. Und es ist so, dass sie nicht nur umweltfreundlicher sind wegen der Energieeinsparung die sich aus ihrer Nutzung ergeben, sondern auch leisten viel mehr und die Qualität und Intensität des Lichts ist viel höher.
Es gibt drei Typen: die LED, die Halogen und die Leuchtstofflampen; obwohl die ersten die langlebigsten sind und mit Abstand am wenigsten Strom verbrauchen. Obwohl sie ein bisschen teurer sind als herkömmliche Glühbirnen, lohnt es sich, sie zu kaufen, denn neben dem Umweltschutz schonst du auch deinen Geldbeutel, du wirst sehen, wie sich die Stromrechnung reduziert!
Vermeide das Auto
Gehen ist gesund für Körper, Geist und die Umwelt! Je weniger wir das Auto benutzen, weniger CO2-Fußabdruck (Treibhausgase, die in die Atmosphäre emittiert werden) werden wir erzeugen, wodurch die Verschmutzung geringer sein wird und wir zum Schutz der Umwelt beitragen.
Wir müssen den Verschmutzungshauben die die Großstädte heimsuchen, nicht nur um das Ökosystem zu erhalten, sondern auch für die Gesundheit unserer Lungen. Wenn du nicht zu Fuß gehen kannst, versuche immer öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Lösche unnötige E-Mails aus dem Posteingang
Wie? Was hat das damit zu tun? Sehr viel! So überraschend es auch scheinen mag, die E-Mails verursachen CO2 da der Versand und die Lagerung Energie benötigt, um die Rechenzentren und die Geräte, die sie verarbeiten, zu betreiben.
Lass das Papier in den Ruhestand gehen
Und zu guter Letzt, aber nicht weniger wichtig, verabschiede dich vom Papier oder versuche es zumindest so viel wie möglich zu nutzen oder wiederzuverwenden: drucke nur wenn nötig und beidseitig, verwende alte Rechnungen als Schmierpapier wieder und Tausche Papierservietten gegen Stoffservietten aus.
Diese Gesten, so einfach und klein sie auch sein mögen, haben eine große Kraft, die Welt zu verändern und zu einem viel besseren Ort zu machen. Mach es wie wir und schließe dich der Bewegung zum Schutz der Umwelt #PlanetFirst!
0 Kommentare