Ein Zuhause, das gut riecht, kann unser häusliches Erlebnis stark verändern, uns wohlfühlen lassen und unser Haus zu einem Ort des Friedens und der Erholung machen, an dem wir gerne bleiben möchten.
Dennoch suchst du als verantwortungsbewusster Verbraucher immer nach neuen Wegen, die Menge an Abfall, die du täglich erzeugst, zu reduzieren.
Aber wusstest du, dass es Möglichkeiten gibt, hausgemachte Raumsprays, günstig, personalisiert und umweltbewusst? Wie du dir sicher schon vorstellen kannst, bringen wir dir in diesem Artikel mehrere Vorschläge, wie du dein Zuhause für wenig Geld beduften kannst und dabei deine Abfälle nutzt, um etwas Nützliches zu schaffen.
Übrigens! Verpasse nicht unsere unwiderstehlichen Düfte für das Zuhause, entdecke jetzt die HOME-Kollektion von divain!
1. Hausgemachtes Raumspray mit Weichspüler
Verwendest du Weichspüler zum Waschen deiner Kleidung? Dann hast du bereits die Grundzutat für ein super Raumspray, das dein ganzes Zuhause mit dem Duft sauberer Wäsche erfüllt. Dafür nimmst du ein eine leere Sprühflasche.
Fülle dann die Hälfte mit Wasser und die andere Hälfte mit deinem Weichspüler Lieblingsduft. Und fertig! Du hast jetzt ein super Raumspray, um jede Oberfläche in deinem Zuhause zu besprühen.
Du kannst es auf dem Sofa, den Kissen, in deinem Schrank, auf den Handtüchern, in deinem Bett und jede textile Oberfläche die es in deinem Zuhause gibt. Der Duft wird sich in allen Räumen mit einem unwiderstehlichen sauberen Wäscheduft verbreiten.
2. Raumspray mit ätherischen Ölen
Wenn du auf künstliche Chemikalien verzichten möchtest, sind die idealen Alternativen die ätherische Öle.
Sie werden meist in kleinen Fläschchen verkauft, sodass schon ein paar Tropfen, die in Wasser gelöst sind, einen ziemlich starken Duft verströmen können. Es gibt sie in allen erdenklichen Varianten, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Düfte: Rosen, Eukalyptus, Patchouli, Vanille…
Du musst nur eine Sprühflasche mit Wasser füllen und ein paar Tropfen deines Lieblings-ätherischen Öls hinzufügen. Wenn du einen Luftbefeuchter in deinem Zuhause, Du kannst ein paar Tropfen ätherisches Öl mit dem Wasser mischen, um den Duft gleichmäßig im Raum zu verteilen.
3. Duftende Gelatine
Obwohl man heute aromatische Gelatinegläser in jedem Supermarkt finden kann, solltest du wissen, dass du auch deinen eigenen, völlig personalisierten Lufterfrischer herstellen kannst, und was noch wichtiger ist, dabei Behälter wiederverwendest, die du sonst wegwerfen würdest. Außerdem ist das Ergebnis meist recht ästhetisch, sodass es ein Objekt mit doppeltem Nutzen sein kann: dekorieren und einen angenehmen Duft in unser Zuhause bringen.
Um deine eigene aromatische Gelatine herzustellen, benötigst du: ein sauberes, leeres Glas, Farbstoff, neutrale Gelatine, Salz und das ätherische Öl deiner Wahl.
Zuerst wird die Gelatine in heißem Wasser gekocht, gemäß den Anweisungen auf der Packung. Danach fügen wir unser ätherisches Öl (je mehr, desto intensiver) zusammen mit dem Farbstoff hinzu. Alles gut umrühren, in das Glas füllen, abkühlen lassen und fertig, wir haben unsere duftende Gelatine!
4. Lavendelsäckchen zum Beduften von Schränken und Schubladen
Hast du Stoffreste oder alte Kleidung und weißt nicht, was du damit machen sollst? Dann brauchst du nur eine aromatische Pflanze wie Lavendel oder Eukalyptus um einen einfachen und effektiven Duftspender zu erhalten, ideal für Schränke, Schubladen und geschlossene Räume.
5. Hausgemachter Lufterfrischer auf Natronbasis
Für die Herstellung dieses Lufterfrischers benötigst du nur Natron, ein ätherisches Öl oder Weichspüler deiner Wahl und eine Sprühflasche. Das Vorgehen ist wie folgt:
- Das Wasser erhitzen, bis es kocht (50 ml).
- Das ätherische Öl (ein Schuss) oder den Weichspüler (mindestens 50 ml) hinzufügen.
- 15 g gewöhnliches Natron hinzufügen.
Sobald alles gut im Behälter vermischt ist, hast du deinen hausgemachten Lufterfrischer auf Natronbasis fertig zum Versprühen.
6. Nutze Seifenreste als Lufterfrischer
Aus den Resten von Seifenstücken kannst du auch fantastische Duftbeutel für wenig Geld herstellen. Der Prozess ist ganz einfach: kleine Stoffbeutel aus übrig gebliebenen Stoffresten nähen und mit Seifenresten füllen, die du zu Hause hast.
Wie wir dir bereits bei den Säckchen mit aromatischen Pflanzen gesagt haben, ist diese Art von Lufterfrischer ideal, um in Schränken und Schubladen damit unsere Kleidung immer einen köstlichen frischer und sauberer Duft.
7. Antibakterielle Aromatisierung für die Küche
Wie könnten wir die Küche vergessen? Einer der Räume, der am stärksten aggressiven Gerüchen ausgesetzt ist, da hier oft mit Ölen und starken Aromen gekocht wird.
Ideal ist es in diesem Fall, natürliche Produkte zu verwenden, die keine Gefahr für unsere Gesundheit darstellen. Zum Glück haben viele Lebensmittel antibakterielle Eigenschaften, beseitigen Gerüche und verleihen dem Raum einen frischen Duft.
Um unseren eigenen antibakteriellen Lufterfrischer für die Küche herzustellen, benötigen wir eine Orange oder Zitrone, ein Zimtstange, Wasser, Zucker und weißer Essig.
Der Prozess ist folgender: Einen halben Liter Wasser mit Zimt kochen, Orangenschale oder Zitronenschale und einige Esslöffel Zucker hinzufügen. Dann mischen wir es mit Essig und lassen es abkühlen, um es anschließend in unseren Zerstäuber zu füllen.
8. Gewürze für exotische Düfte im Zuhause
Wenn du möchtest, dass dein Zuhause dich an einige der exotischsten Orte der Welt versetzt, gibt es nichts Besseres, als deine eigenen Lufterfrischer auf Basis von aromatischen Gewürzen wie Nelke, Ingwer oder Piment.
Du musst nur in heißem Wasser ziehen lassen und dann die Flüssigkeit in einen Zerstäuber füllen, um sie im ganzen Haus zu verteilen.
9. Aromatische Pflanzen für einen natürlichen und frischen Duft
Es ist nicht notwendig, ein Produkt zu kreieren, um unser Zuhause sauber und frisch riechen zu lassen. Wenn wir einen dauerhaften Duft erzielen wollen, ohne ständig die Oberflächen besprühen zu müssen, können wir uns für aromatische Pflanzen entscheiden. Einige unserer Favoriten, um unserem Zuhause einen natürlichen Geruch zu verleihen, sind Basilikum, Minze, Rosmarin oder Thymian.
0 Kommentare